Willkommensbild von Nachhilfe-in-Kehl.de

Startseite

Mathematik

Deutsch

Fremdsprachen

Informatik für Lehrer

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Ihre Sicherheit:
Keine Cookies, kein JavaScript

Jeder Besucher dieser Website kann JavaScript und Cookies deaktivieren. Eingeschaltetes JavaScript kann Schadsoftware tarnen, Cookies tangieren die Privatsphäre. Ich habe Algorithmen entwickelt, die auf der Seite des Webservers Leistungen erbringen, die sonst teilweise auf dem Rechner des Benutzers erfolgen. Auf dem Rechner des Besuchers der Website, dem sogenannten Client, wird nichts gespeichert und nichts ausgelesen. Wenn jemand nicht nur unter Verwendung von üblichen Anwendungsprogrammen Webseiten zusammenstellt, sondern in der Lage ist, serverseitige Software selbst zu schreiben, lassen sich funktionierende Anwendungen auch ohne JavaScript und Cookies erstellen, also ohne die Sicherheitsinteressen des Benutzers zu tangieren.

JavaScript

Bei JavaScript handelt es sich um Programmcode, den Sie im Klartext samt der HTML-Daten auf Ihren Rechner laden. Wenn Sie bei der Browserkonfiguration - das ist heute nach der Installation die übliche Voreinstellung - JavaScript erlauben, kann der Browser diese Programme ausführen. Das kann ein paar Effekte auf Ihrem Rechner ermöglichen, aber auch höchst gefährlich sein. Das Risiko besteht dann, wenn es die Macher einer Website darauf anlegen, Herr Ihres Rechners zu werden. Häufig wird JavaScript auch benutzt, um Popup-Fenster zu laden. Das kostet Ihre Zeit, weil zum Teil erhebliche Datenmengen geladen werden, es kostet Ihr Datenvolumen bei Mengentarifen des Providers, und Sie bekommen vor den Inhalt, der Sie interessiert, irgendwelche Werbung gesetzt, die Sie erst einmal beseitigen müssen. Wenn Ihnen Ihre Sicherheit im Internet etwas bedeutet, sollten Sie sich zu diesem Thema weiter informieren. Ich gebe Ihnen hier nur einen Link, und zwar zur Website des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, auf der unter anderem JavaScript und JScript behandelt werden: Link zum Bundesamt

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie auf Webseiten von Onlinehändlern sind, werden Sie meistens feststellen, dass die Zulassung von Cookies gefordert wird. Das Schreiben von Cookies ist ein Eingriff in Ihre Herrschaft über Ihren Computer. Deshalb ist es seit einiger Zeit vorgeschrieben, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen müssen, damit das Speichern solcher Dateien auf Ihrem Rechners nicht illegal ist. Eine besondere Gefahr besteht bei Verwendung von JavaScript zusammen mit Cookies. Wie Sie wissen, ist der Betreiber der Suchmaschine "google" eines der am höchsten bewerteten Unternehmen der Welt. Dort versucht man zwar seit einiger Zeit, die Produktpalette zu vergrößern - der Unternehmenswert begründete sich bislang in der ungeheuren Datenmenge, die u.a. gespeichert ist, um zielgruppenorientierte Werbung zu verkaufen. Es geht also nicht um wünschenswerte lexikalische oder wissenschaftliche Inhalte, sondern um Ihre ganz persönlichen Daten. Beobachten Sie bei Webseiten einmal die Statuszeile (sie ist beim Browserfenster ganz unten). Da tauchen regelmäßig Wortkombinationen mit "google" auf, während Sie z.B. irgendein harmloses Browserspiel geladen haben. Wenn Sie bei facebook einen Account haben, ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass Sie geradezu gedrängt werden, Anwendungen von dort zu starten. Warum? Nach dem Vorstehenden wird Ihnen klar geworden sein, dass Ihr Benutzerprofil bei facebook dadurch geschärft wird und von diesem Unternehmen gezielter Werbung, die auf Sie abgestimmt ist, verkauft werden kann. Zum Thema Cookies zwei Links:
Zur Seite www.computerbetrug.de
sowie
zur Seite www.datenschutz-praxis.de